Wie findet man Plagiate?
Es ist wichtig, dass du alle Plagiate in deinem Text findest, um geistiges Eigentum zu schützen und die Integrität von Arbeiten zu wahren. Verschiedene Methoden, von der Nutzung spezialisierter Software bis hin zur manuellen Recherche, ermöglichen es, Plagiate zu finden und zu vermeiden. In dieser Hinsicht sind präventive Maßnahmen und ein gutes Verständnis von Zitierregeln entscheidend, um Plagiate frühzeitig zu entdecken und rechtzeitig zu handeln.
Plagiate finden - 3 Möglichkeiten

1. Plagiaterkennungssoftware verwenden
Es gibt einige Online-Tools, die speziell entwickelt wurden, damit man Plagiate gezielt findet. Einige bekannte sind:
-
PlagAware
-
Copyscape
-
Grammarly
-
Plagscan
-
oder Scribbr
Du kannst eines dieser Tools bitten deinen Text auf Plagiate zu überprüfen. Wir verwenden für unseren Plagiat-Scan PlagAware. Wenn du möchtest, kannst du die Prüfung mit PlagAware also auch direkt in unserem Shop bestellen. Dann findest du mit Sicherheit alle Plagiate in deinem Text.
2. Manuelle Recherche
Suchmaschinen: Wenn du einen Abschnitt oder den gesamten Text im Internet vermutest, kannst du einen Teil des Textes in eine Suchmaschine eingeben (in Anführungszeichen, um nach exakten Übereinstimmungen zu suchen). Die Suchmaschine findet dann für dich das potenzielle Plagiat.
Quellenvergleiche: Wenn du eine Quelle vermutest, kannst du den Originaltext und den verdächtigen Text vergleichen, um Übereinstimmungen zu finden.
3. Analysieren der Struktur und des Stils
Plagiate kann man oft finden, indem sich plötzlich mitten im Text der Schreibstil des Autors ändert. Wenn der Text plötzlich in einem anderen Stil oder mit ungewöhnlichen Formulierungen geschrieben ist, könnte das auf ein Plagiat hinweisen. Lese also aufmerksam den Text durch und versuche Unterschiede im Stil und der Schreibweise zu erkennen. Mögliche Unterschiede können zum Beispiel lange Schachtelsätze sein, viele Fremdwörter, viele Passivsätze oder eine andere Ansprechhaltung.
Wir finden Plagiate mit PlagAware
Die Plagiatsprüfung bei PlagAware erfolgt durch einen gründlichen und effizienten Prozess, der sicherstellt, dass jede potenzielle Übereinstimmung im Text genau analysiert wird. Zunächst wird der hochgeladene Text in relevante Abschnitte unterteilt, wobei jeder einzelne Satz genau untersucht wird. Anschließend erfolgt ein umfassender Vergleich des Textes mit über 70 Milliarden Online-Quellen sowie den eigenen Referenztexten in der Bibliothek des Nutzers. Der preisgekrönte FullScan-Algorithmus stellt sicher, dass wirklich jeder Satz der Arbeit überprüft wird. Verdächtige Dokumente, die oft Tausende bei einer wissenschaftlichen Arbeit umfassen, werden dabei Wort für Wort mit dem eingereichten Text abgeglichen, und ihre Relevanz wird berechnet.


Der gesamte Prüfprozess ist besonders schnell und dauert in der Regel weniger als 10 Minuten. Nach Abschluss der Prüfung wird ein übersichtlicher PDF-Report erstellt, der gefundene Quellen im Text farblich hervorhebt und mit den entsprechenden Fundstellen verlinkt. Eine interaktive Auswertung im Benutzerbereich ermöglicht eine detaillierte Analyse und Bearbeitung der gefundenen Quellen. Auf Wunsch kann PlagAware auch eine automatische Bewertung der plagiatsverdächtigen Quellen vornehmen, indem diese entweder ausgeschlossen oder akzeptiert werden. Zusätzlich können Nutzer den Prüfprozess live verfolgen und sehen, wie viele mögliche Quellen identifiziert und analysiert werden. Diese umfassende und effiziente Methode macht PlagAware zu einem zuverlässigen Werkzeug für eine präzise Plagiatsprüfung.