top of page

Unser FAQ Bereich weiß alle Antworten!

In unserem FAQ-Bereich versuchen wir alle deine Fragen zu beantworten. Falls du dennoch eine Frage haben solltest, kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular oder schreibe uns eine Mail an kontakt@plagiat-scan.de. Dann können wir deine Frage für die Zukunft hier hinzufügen.

  • Warum sollte ich meine Arbeit auf Plagiate überprüfen lassen?
    Eine Plagiatsprüfung vergleicht deinen Text mit einer Vielzahl von Quellen, um Übereinstimmungen aufzudecken, die auf ein mögliches Plagiat hindeuten könnten. Dadurch kannst du unbeabsichtigte Fehler beim Zitieren vermeiden, deine wissenschaftliche Arbeitsweise verbessern und dich vor den Konsequenzen eines Plagiats schützen.
  • Wie viel kostet ein Plagiat-Scan?
    Die Kosten für einen Plagiat-Scan variieren je nach Länge des Dokuments. Der Preis errechnet sich pro Normseite. Eine Normseite kostet 19 Cent. Da die Mindestanzahl an Seiten 10 beträgt, kostet der billigste Plagiat-Scan 1,90€. Alle weiteren Infos findest du hier.
  • Wie berechne ich die Normseiten meines Dokuments?
    Die Anzahl der Normseiten musst du bei der Bestellung des Plagiat-Scans angeben. Diese kannst auf unserer Website hier berechnen.
  • Wie funktioniert ein Plagiat-Scan bei uns?
    Zuerst berechnest du die Anzahl deiner Normseiten. Danach kaufst du im Shop den Plagiat-Scan. Dieser vergleicht deinen Text mit einer riesigen Datenbank aus Internetseiten, wissenschaftlichen Arbeiten und anderen Quellen, um Textstellen zu finden, die mit bereits veröffentlichten Inhalten übereinstimmen. Dadurch werden potenzielle Plagiate aufgedeckt, indem exakte Übereinstimmungen, ähnliche Formulierungen und fehlende Zitate identifiziert und in einem Bericht mit Quellenangaben dargestellt werden.
  • Welche Arten von Plagiaten können bei unserem Plagiat-Scan erkannt werden?
    Unser Plagiat-Scan findet nur Plagiate in Texten.
  • Wie zuverlässig sind die Ergebnisse unseres Plagiat-Scans?
    Plagaware wurde vielfach für die Suchgenauigkeit ausgezeichnet. Die Software eignet sich om einfachen Vergleich zweier Texte bis hin zur Detektion paraphrasierter Plagiate in Milliarden von Dokumenten. Wir benutzen Plagaware, weil wir der Meinung sind, dass es die beste Software für Plagiat-Scans ist.
  • Welche Datenbanken werden bei einem Plagiat-Scan mit Plagaware durchsucht?
    Unsere Software Plagaware entnimmt aus dem Prüftext einzelne Satzfragmente und bewertet diese bezüglich ihrer Relevanz. Für diese Satzfragmente werden mit dem FullScan Algorithmus mögliche Übereinstimmungen mit Online Quellen und Referenztexten gesucht.
  • Können bei unserem Plagiat-Scan auch Bilder oder andere Medien geprüft werden?
    Abbildungen und Formatierungen spielen beim Plagiat-Scan mit Plagaware keine Rolle.
  • Werden die überprüften Texte bei uns gespeichert?
    Die überprüften Texte werden auf unserem Server DSGVO konform gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht. Wir geben dein Dokument niemals an Dritte weiter. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
  • Was bedeutet der Prozentsatz im Plagiat-Bericht?
    Der Prozentsatz im Plagiat-Bericht gibt an, wie viel Prozent der Wörter vermutlich aus anderen Quellen kopiert wurden. 0% - 3% bedeutet Dein Text hat die Plagiatsprüfung bestanden und enthält keine Plagiate.​ 4% - 7% Dein Text hat die Plagiatsprüfung mit Vorbehalt bestanden und kann Plagiate enthalten. Wir empfehlen dir, die markierten Stellen zu überprüfen. ​ 7% - 100% Dein Text hat die Plagiatsprüfung nicht bestanden und enthält Plagiate, die von dir überprüft werden sollten.
  • Ist das Ergebnis von Plagiat-Scan.de vergleichbar mit dem meiner Hochschule oder Universität?
    Wer verwenden eine ähnliche Plagiatssoftware wie die meisten Universitäten und liefern dieselben oder sehr ähnliche Ergebnisse. Allerdings können Universitäten deine Arbeiten mit privaten Datenbanken für Arbeiten ihrer Studierenden abgleichen, auf die wir keinen Zugriff haben. Das führt möglicherweise zu kleinen Unterschieden. Einige Unis haben öffentlich erwähnt, dass sie auch PlagAware für Plagiat-Scans benutzen. Universität Freiburg Universität Potsdam Universität Leipzig Bergische Universität Wuppertal Philipps Universität Marburg Universität Regensburg Fachhochschule Wien Universität Bayreuth Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Hochschule für Telekommunikation Leipzig Steinbeis-Hochschule Berlin
  • Lohnt sich ein Plagiat-Scan für meine Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
    Ein Plagiat-Scan für deine Bachelorarbeit lohnt sich, wenn du sicherstellen möchtest, dass keine unbeabsichtigten Plagiate enthalten sind. Besonders hilfreich ist er, wenn du viele Quellen genutzt hast oder unsicher bei der Zitation bist. Mit einem Plagiat-Scan kannst du potenzielle Fehler korrigieren und sicherstellen, dass deine Arbeit den akademischen und wissenschaftlichen Standards entspricht.
  • Was ist ein Plagiat?
    Ein Plagiat bezeichnet die unerlaubte Verwendung von Ideen, Texten, Bildern oder anderen kreativen Arbeiten, ohne die Quelle korrekt anzugeben. Dabei wird die Arbeit eines anderen als die eigene ausgegeben, was nicht nur unethisch, sondern auch rechtlich problematisch sein kann. Alle weiteren Infos zu Plagiaten findest du hier.
bottom of page